Mit der Natur in die Energiezukunft
Projekt „Biomasse Ennstal“
Ziel dieser Onlineplattform ist es, das regionale Biomasse-Verkaufsangebot (Scheitholz, Hackschnitzel, usw.) von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben im Ennstal, übersichtlich zu präsentieren.
Die EinwohnerInnen des Ennstales und des gesamten Bezirkes Liezen haben somit die Möglichkeit, direkt aus der Region Biomasse und damit erneuerbare Energie zu kaufen. Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe können ihre Produkte direkt an den Kunden und damit auch auf dem kürzesten Weg verkaufen.
Immer neue Naturkatastrophen und „Klima-Rekordwerte“ zeigen uns deutlich das Voranschreiten des Klimawandels an. Unser Handeln entscheidet jedoch darüber, ob die Welt auch für unsere Nachkommen bewohnbar sein wird. Die Land- und Forstwirtschaft lieferte bis Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend die Rohstoffbasis für die gesamte vorindustrielle Ökonomie. Dabei stand nicht nur die Lebensmittelproduktion im Vordergrund, sondern es mussten auch zahlreiche gewerbliche Rohstoffe (Fasern wie Wolle, Hanf, Flachs, Baumwolle; Öle; Farben; Felle, Leder, Horn, Holz, Knochen etc.) bereitgestellt werden. Biomasse war der Hauptenergieträger, um aus mineralischen Rohstoffen Keramik, Metalle, Baustoffe oder Chemikalien herzustellen. Die landwirtschaftliche Produktion selbst beruhte noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts auf autarker Rohstoffbasis. Für die Energiebereitstellung in ländlichen Räumen kann die Landwirtschaft durch die Biomasseproduktion unter Einhaltung einer nachhaltigen Bewirtschaftungsweise und –Intensität eine Schlüsselstellung einnehmen.
Biomassebrennstoffe aus der Region, kurze Transportwege, heißt mehr Wertschöpfung für die Region und einen wichtigen Schritt zum Klimaschutz. Nutzen Sie die Chance sich aktiv zu beteiligen. Biomasse ist klimaneutral, erneuert sich und lässt sich gefahrlos nutzen und transportieren. Sie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren Förderländern. Heizen mit regionalem Holz ist mit „kurzen Wegen“ umweltfreundlich und kommt der heimischen Wirtschaft zugute. Wald hat in der Region Tradition. Vor Ort wächst genug Holz nach. Die Region kann nicht nur sich selbst mit Biomasse versorgen, sondern auch den gesamten Bezirk und so auch wirkungsvoll zur Energiewende auf dem Wärmemarkt beitragen. Biomasse kann in der Region gewonnen und genutzt werden, sie schafft und sichert Arbeitsplätze und stärkt die heimische Wirtschaft. Der Einsatz von Biomasse ist ein Beitrag für eine saubere und lebenswerte Zukunft für alle Menschen.
Informationen unter:
tel: 0650 5999911
mail: e.nussbaumer@energieregion-groebming.at